Weiterbildungsberatung/Fördermöglichkeiten

Info-Tel. 05131/7007-371/372

 Förderberatung

 Fördermöglichkeiten nach dem AFBG („Aufstiegs-BAföG“), „Weiterbildung in Niedersachsen“, Gebührenzuschüsse u. Darlehen, Urlaubsansprüche nach d. Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz, Weiterbildungsstipendium, Programm

„WeGebAU“, Bildungsgutscheine, SGB II/SGB III, BFD u. a.

 

Fördermöglichkeiten

 

Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)

Das neue „Aufstiegs-BAföG“ das von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte neue Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) – sog. „Aufstiegs- BAföG“ – begründet einen individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflichen Aufstiegsfortbildungen, d. h. von Meisterkursen oder anderen auf einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorbereitenden Lehrgängen. Das „Aufstiegs-BAföG“ unterstützt die Erweiterung und den Ausbau beruflicher Qualifizierung und stärkt damit die Fortbildungsmotivation des Fachkräftenachwuchses. Über die Darlehensteilerlasse hinaus werden Anreize zum erfolgreichen Abschluss und den Schritt in die Selbstständigkeit geschaffen.

Weitere Informationen, alle Antragsformulare sowie Kontaktdaten der zuständigen Behörden finden Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de

Weiterbildung in Niedersachsen

Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr hat ein neues Förderprogramm „Weiterbildung in Niedersachsen“ entwickelt. Ein Schwerpunkt dieses Programms soll die Förderung individueller Weiterbildungsmaßnahmen

für Beschäftigte sein. Niedersächsische Unternehmen können eine Förderung direkt bei der NBank beantragen.

 

Nähere Informationen finden Sie bei der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) unter www.nbank.de

 

Weiterbildungsstipendium

 Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Fachkräfte bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Das Stipendium fördert fachliche und fachübergreifende Weiterbildungen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein berufsbegleitendes Studium gefördert werden.

 Die SBB – Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung koordiniert im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit die Durchführung durch die Kammern und zuständigen Stellen. Ausführliche Informationen über die Voraussetzungen für die Bewerbung um ein Weiterbildungsstipendium, die förderfähigen Weiterbildungsmaßnahmen sowie die Höhe und Dauer der Förderung erhalten Sie im Internet unter www.weiterbildungsstipendium.de

www.bmbf.de

 Ansprechpartnerin

Tel. 05131/7007-371 – Ann-Kristin Clasing

E-Mail: a.clasing@fbz-garbsen.de